Die Cybersicherheit hat für die Wirtschaft und vorrangig für die
herstellende Industrie eine primäre Funktion
Welche Bedeutung die Cybersicherheit für die innovative herstellende
Industrie hat, wird uns deutlich, wenn man die Schadenssummen in den
modernen Industriestaaten analysiert. Die Tendenz ist fast exponentiell
anwachsend.
Die Ursachen für diese Schäden sind vielfältiger Natur. Viele dieser Schäden
werden durch sogenannte "Schwachstellen" verursacht.
Eigentlich haben diese "Schwachstellen" mit den Prozessen der herstellenden
Industrie nichts zu tun.
Denn diese "Schwachstellen" kommen von "Dritten", die die Funktion des
herstellenden Prozesses steuern. Doch ohne diese Prozesssteuerung von
"Dritten" lässt sich der herstellende Prozess, also das Erzeugnis oder den
Gewinn, nicht realisieren.
Sie, als Unternehmer legen Ihren unternehmerischen Erfolg oder auch den
Misserfolg in fremde Hände.
Zur Ehrenrettung der "Dritten" muss auch gesagt werden, Sie wollen Ihnen
sichere funktionsfähige Systeme liefern. Doch Ihr Gegner ist die ständige
Weiterentwicklung ( Faktor Zeit ) von Analyse und Angriffssystementwicklung.
Deshalb kann Ihnen keiner sagen, wie lange ist Ihr "Produkt sicher".
Noch ist die Wissenschaft nicht in der Lage
entsprechende Algorithmen zu erstellen, die den Grad der Festigkeit gegen
Schädigungen Kategorisieren.
So wie es in der Kryptologie eine derartige Katalogisierung in - unsicher -
sicher - absolut sicher gibt. Doch diese Festigkeit ist abhängig von Faktor
Zeit.
Mit einer Ausnahme - absolut sicher - , dafür
ist der erforderliche Aufwand sehr hoch. Doch die Mathmatik verhindert , das
es eineindeutig gelöst werden kann.