Könnten Sie sich vorstellen, Ihre Informationen durch einen Läufer zu
Fuß von Ihnen zu dem Empfänger zu übermitteln, oder später mit Hilfe
einer Postkutsche und den Postdampfer um Ihre Information über die Meere
oder Ozeane zu übermitteln.
Es wäre heute unvorstellbar !
Heute werden große Informationsmengen mit Geschwindigkeiten von fast
einem Terabit pro Sekunde übertragen.
Doch diese Geschwindigkeiten sind nur wenigen Übertragungsstrecken
vorbehalten. Typische Vertreter sind hierbei, die transatlantischen
Verbindungen.
Auf dem festen Lande geht es aber "gemütlicher"
zu.
Dort ist das Land mit der schnellsten Kommunikation im Jahre 2017 die
Republik Südkorea mit rund 30 Megabit pro Sekunde.
Sehr viele andere Länder streben danach, Ihre
Übertragungsgeschwindigkeiten zu steigern. Die Wirtschaft, die
Wissenschaft, die Forschung aber auch die Politik fordert eine höhere
Geschwindigkeit.
Denn auch hier gilt, Zeit ist Geld. Verlorene Zeit bedeutet Verluste,
Verluste der verschiedensten Arten.
Das Tempo dieser Aufholjagd ist in den Ländern verschieden. Sie betrug
die Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeiten in der VR China zum
Vorjahr 78 %, In den Vereinigten Staaten von Amerika 22 %, in
Dänemark 17 % und in Deutschland noch nicht mal 10 %.
So will Google ein
Transpazifik- Kabel mit 120 Terabit pro Sekunde bereits im Jahre
2018 in Betrieb nehmen. Die Länge beträgt nur 12.500 Km.
Um den ständig steigenden Anforderungen der deutschen Wirtschaft,
Wissenschaft und Forschung und gemeinen Nutzer Rechnung zu tragen dürfte
auch in Deutschland die Schaffung einer derartigen Netzstruktur mit
diesen Geschwindigkeiten erforderlich sein.
Denn, wie von der Bundeskanzlerin gefordert, jeder seinen Giga- Bit
haben soll, so stoßen auch Terabit pro Sekunde bald an ihre Grenze. Dies
könnte bei einer gleichbleibenden Zuwachsrate bereit um 2030 der Fall
sein.