Homepage C-Security Cyberspace CSpionage CTerror  Gefährdung Kriminalität  Computer Kommunikation  Systeme Mensch Information Mobiltelephon Ramson Emission Schwachstellen
 Quanten Forschung Fachberichte Wirtschafte Technik Netzee Kryptologiee Geheimdienste kyb.Waffen Bildung Supercomp. Standorte I-Satelliten Diverses C-Politik  Verschlüsselung
Quanten Theoretische Grundlagen KommunikationEinführung   Entwicklung Anwendungen Forschung   Allgemein  Grundlagen Funktion ? Länder Quantenkryptologie
Quanten-Syteme
Wie funktionieren eigentlich diese zukünftigen Supercomputer ?
Quanten - Katastrophe
NSA versucht, Quantencomputer zu bauen, der die meisten Arten der Verschlüsselung knacken könnte
Das "Quanten - Internet
Stand der gegenwärtig angewendeten Quantencomputer
Anwendungen oder Applikationen aus bekanntgewordenen Bereichen
Der ständige Kampf zwischen Quantenphysik und klassische Computer
"Quanten-apokalypse":Sind neue Computer eine Bedrohung für unsere Lebensweise?
 
 
 
Quelle : der Standard, Wien, Austria

Wie Informationsspeicherung in Quantensystemen ablaufen kann


Deutsche Forscher untersuchen Mechanismen für Quantenschwebungen
Saarbrücken - Weltweit arbeiten Wissenschafter an Methoden, Daten in einzelnen Teilchen wie Atomen oder Elektronen zu speichern und mit einzelnen Photonen zu übertragen. Nun berichtet die Universität des Saarlandes von neuen Erkenntnissen, wie diese Art der Informationsspeicherung ablaufen kann.
Physiker um Michael Schug und Jürgen Eschner haben in einem Versuch ein einzelnes Kalziumatom mit Licht angeregt, so dass es zwei energetisch höhere Zustände gleichzeitig einnimmt. Das Elektron gelangt also in einen quantenmechanischen Überlagerungszustand, in welchem Information gespeichert ist. Die Studie dazu wurde in der Fachzeitschrift "Physical Review A“ veröffentlicht.
Quantenschwebung
Im weiteren Verlauf des Experiments zerfallen die Zustände und geben ein Lichtteilchen als Welle wieder ab. Weil aber die beiden Wellen aus dem Überlagerungszustand in minimal unterschiedlichen Frequenzen schwingen, erzeugen sie eine sogenannte Quantenschwebung. Schug vergleicht den Effekt mit zwei Stimmgabeln, die mit geringfügig unterschiedlicher Frequenz schwingen.
Den Saarbrücker Forschern ist es im Experiment gelungen, nachzuweisen, dass es zwei unterschiedliche Mechanismen für Quantenschwebungen gibt, die entweder durch die Lichtanregung oder durch den Zerfall zustande kommen können. Identifizierung und vor allem Kontrolle dieser Mechanismen ist die Voraussetzung dafür, die im Überlagerungszustand gespeicherte Information zuverlässig wieder zurückzugewinnen und sie mit dem Lichtteilchen an ein anderes Quantensystem zu übertragen: eine Grundlage für die Entwicklung künftiger Informationstechnologien. (red, derStandard.at, 10. 9. 2014)

Abstract
Physical Review A: "Quantum interference in the absorption and emission of single photons by a single ion”
http://derstandard.at/2000005401598/Wie-Informationsspeicherung-in-Quantensystemen-ablaufen-kann